Die veränderte sicherheits- und geopolitische Lage – geprägt von steigenden Bedrohungen im analogen wie digitalen Raum – erfordert eine verstärkte Kooperation zwischen Staat und Wirtschaft. Relevant sind dabei insbesondere die Bereiche Sicherheit und Verteidigung, Wirtschafts- und Unternehmensschutz sowie der Betrieb und die Nutzung von kritischer Infrastruktur.
Unternehmen, die bislang weniger in staatlichen Sicherheitskontexten tätig waren, müssen nun im Rahmen veränderter Lieferketten und Kooperationen sowie gänzlich neu entstandener Bedarfe umfangreiche materielle, personelle und technische Sicherheitsstandards erfüllen.
Dies betrifft zum einen die für einige Unternehmen vollkommen neuen Anforderungen des Geheimschutzes (siehe hierzu unseren Beitrag Aktuelle Entwicklungen im Geheimschutz). Zum anderen können sicherheitsrelevante Aufträge aber auch allgemeine rechtliche und organisatorische Herausforderungen mit sich bringen. Hinzu kommt die zu berücksichtigende Komplexität und spezielle Struktur der Zusammenarbeit mit staatlichen Stellen.
Im Folgenden geben wir als erste Orientierung einen Überblick der möglichen Themen, die für ein erfolgreiches Agieren im Sicherheitsumfeld relevant sind.
Die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaftsteilnehmern und staatlichen Stellen führt zu einem komplexen Spannungsfeld zwischen sicherheitlichen Anforderungen auf der einen und regulatorischen und compliance Anforderungen auf der anderen Seite:
Darüber hinaus sind auch andere rechtliche Herausforderlungen zu bedenken, die sich aus der Zusammenarbeit ergeben:
Die Kooperation zwischen privaten Unternehmen und öffentlichen Auftraggebern gestaltet sich deutlich komplexer als die Zusammenarbeit innerhalb privater Geschäftsbeziehungen. Für Unternehmen ergeben sich sowohl im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber als auch die Gestaltung der internen Organisation spezielle Anforderungen:
Die verstärkte Zusammenarbeit zwischen Staat und Unternehmen im sicherheitspolitischen Umfeld ist mit großen Chancen aber auch verschiedentlichen Herausforderungen verbunden. Die Vielschichtigkeit der praktischen und rechtlichen Anforderungen erfordert eine integrierte und sorgfältige Steuerung. Konflikte zwischen Sicherheitsanforderungen, Datenschutz, Compliance, Sicherheitsrecht und operativen Aspekten bedürfen einer ganzheitlichen Herangehensweise. Unternehmen, die diese Komplexität meistern und ihre Organisation »public ready« gestalten, positionieren sich als verlässliche Partner in einem zunehmend sicherheitsbewussten Umfeld.