Künstliche Intelligenz (KI)

 

KI steigert die Effizienz und wird zunehmend sektorübergreifend integriert.

 

Der EU AI Act hat globale Bedeutung und prägt einen internationalen Rahmen. Dies führt zu Herausforderungen im materiellen Recht, wie z. B. Datenschutz, geistiges Eigentum, Arbeitsrecht und Haftung. Dadurch sind Unternehmen motiviert, die Einhaltung der Vorschriften zeitnah sicherzustellen.

 

Unsere strategische Ausrichtung ist breit gefächert.

  • Tief verbunden mit der deutschen GenAI-Community (MDM) und der Rechts-EMEA- und globalen KI-Community
  • Deloitte Legal ist zum Mittelpunkt der TrustworthyAI-Methodik geworden
  • Starker MDM-Fokus zusammen mit Deloitte Consulting / T&T führte zu zahlreichen Engagements und Erfahrungsgewinn
  • Contracting rund um KI ist wichtiger als je zuvor

  • Integration regulatorischer Anforderungen – Umsetzung aktueller und künftiger gesetzlicher Vorgaben (z. B. KI Verordnung, DSGVO) in bestehende Unternehmensprozesse, inklusive Risiko- und Compliance-Management.
  • Entwicklung interner Richtlinien und KI-Governance-Strukturen – Gestaltung unternehmensweiter Richtlinien für verantwortungsbewusste, rechtskonforme KI-Nutzung.
  • Transparenz und Nachvollziehbarkeit – Etablierung klarer Entscheidungs- und Dokumentationspflichten zur Einhaltung regulatorischer Nachweisanforderungen.
  • Regelkonforme Prüfung von KI-Anwendungsfällen – Identifikation, Bewertung und Kategorisierung von Use Cases im Einklang mit regulatorischen Einstufungssystemen (z. B. Risikoklassen der KI Verordnung).
  • Analyse rechtlicher, ethischer und betrieblicher Risiken – Betrachtung möglicher Auswirkungen auf Datenschutz, Diskriminierungsfreiheit, Produktsicherheit etc.
  • Ableitung konkreter Maßnahmen – Erstellung von Leitlinien und Handlungsempfehlungen zur Reduktion rechtlicher und operationeller Risiken im Umgang mit KI.
  • Rechtsorientierte Schulungskonzepte – Entwicklung von Weiterbildungsangeboten mit Fokus auf regulatorische Anforderungen, rechtssicheren Umgang und Compliance-Aspekte von KI.
  • Förderung eines rechtsbewussten KI-Verständnisses – Vermittlung relevanter Grundlagen zu KI-Systemen, deren Funktionsweise und rechtlichen Rahmenbedingungen.
  • Sensibilisierung für Haftungs- und Reputationsrisiken – Stärkung der Belegschaft im Umgang mit KI aus Sicht von Ethik, Datenschutz und Produktsicherheit.
  • Rechtssichere Prozessoptimierung durch KI – Begleitung bei der Einführung KI-basierter Prozesse unter Berücksichtigung rechtlicher Anforderungen (z. B. Transparenz, Rechenschaftspflichten).
  • Identifikation Compliance-relevanter Chancen und Herausforderungen – Analyse von Automatisierungsprozessen mit Blick auf arbeitsrechtliche, datenschutzrechtliche und haftungsrechtliche Implikationen.
  • Strategieberatung zur rechtskonformen Daten- und KI-Nutzung – Unterstützung bei der Transformation zu einer datengetriebenen Organisation im Einklang mit geltendem Recht.
  • Vertragliche Umsetzung regulatorischer Anforderungen – Erstellung und Überarbeitung von Verträgen zur Berücksichtigung gesetzlicher Vorgaben (insb. KI Verordnung, DSGVO, Produkthaftung).
  • Klarstellung von Verantwortlichkeiten und Haftung – Definition vertraglicher Rollenmodelle inkl. Entwicklung, Betrieb und Wartung von KI-Systemen sowie angemessener Haftungsregelungen.
  • Gestaltungsicherer Vertragsstrukturen für KI-Leistungen – Beratung bei der Ausgestaltung von Beschaffungs- und Vertriebsverträgen für KI-gestützte Produkte und Services, inkl. Service Level Agreements, Lizenzmodellen und Datenverwendungsklauseln.