Generative KI ist eine große Chance für Unternehmen, die nach Innovation und Effizienzsteigerung streben. Die Skalierung ihres Einsatzes erfordert jedoch eine sorgfältige Prüfung der rechtlichen, ethischen und regulatorischen Rahmenbedingungen, um Risiken zu minimieren und eine verantwortungsvolle Implementierung sicherzustellen.
Generative KI (GenAI) ist schnell an die Spitze der strategischen Agenda von Unternehmen gerückt, die sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen wollen. Ihr Potenzial, Prozesse zu verändern und Innovationen voranzutreiben, ist unbestritten. Die Skalierung von GenAI ist jedoch nicht so einfach wie die Anwendung traditioneller Transformationspläne. Die allgegenwärtige und unstrukturierte Natur von GenAI birgt einzigartige Herausforderungen, insbesondere bei der Navigation durch die komplexe und sich ständig ändernde rechtliche und regulatorische Landschaft.
Während viele Unternehmen die Vorteile von GenAI nutzen wollen, muss der Übergang von Pilotprojekten zu einem umfassenden Einsatz sorgfältig überlegt werden. Dieser Bericht untersucht die kritische Balance zwischen schneller Einführung und Risikominimierung und gibt Einblicke, wie Unternehmen die Möglichkeiten von GenAI nutzen und gleichzeitig ihre Marke, ihren Ruf und das Vertrauen ihrer Stakeholder schützen können.
der CEOs erwarten, dass GenAI ihr Unternehmen in den nächsten drei Jahren verändern wird.
der CLOs glauben, dass GenAI das Potenzial hat, in den nächsten 12 Monaten einen Mehrwert für ihr Unternehmen zu schaffen.
der CEOs geben an, dass ihr Unternehmen bisher nur 30% oder weniger seiner GenAI-Experimente in die Produktion überführen konnte.
der CLOs geben an, dass ihre Unternehmen über funktionsübergreifende Teams verfügen, die sich mit GenAI befassen.